Wer ein Mal in der Nordsee schwimmen war, weiß: Die Haut klebt danach und jedes “über die Lippen lecken” schmeckt, als hätte man den Salzspender verschluckt. In der Ostsee hingegen ist der Salzgeschmack und das Klebe-Gefühl nicht so stark verbreitet. Und trotzdem hat uns am Strand von Binz auf Rügen an der Ostsee eure Frage erreicht: “Woher kommt das Salz im Meer?”. Die sehr witzige und nette Herrengruppe aus Berlin hatte dort schon Wasserkontakt (und damit meine ich nicht den Regen, wer mehr wissen will, schaut hier) und ist vielleicht deshalb darauf gekommen, mal näher nachforschen zu lassen.
Antwort
Ihr kennt sicher alle noch den Wasserkreislauf aus der Schule. Die Meere und Ozeane bekommen die Wasserlieferung frei Haus aus den Flüssen dieser Erde. Gleichzeitig verdunstet ein Teil und es bilden sich Wolken und entsprechend mit der Zeit Regen.
Und der fällt unter anderem wieder ins Meer. So weit, so gut. Das Salz kommt in diesem Kreislauf indirekt auch vor. Es stammt hauptsächlich vom Land. Um genauer zu sein kommt es aus dem Gestein, das sich aneinander reibt und verwittert. Dabei werden die Salze gelöst und vom Wasser ins Meer transportiert. Die Salze lagern sich mit der Zeit am Meeresboden ab und werden wieder ein Bestandteil der Erde. Es gibt also genau wie beim Wasser einen Kreislauf. Mit der Zeit und dem jeweiligen Wasser-Verdunstungs-Kreislauf haben sich in den Meeren bestimmte Salzgehalte etabliert.
Hier gibt es das passende Video von der Sendung mit der Maus zu der Frage. Ganz am Ende werden die Schwarzen Raucher als Unter-Wasser-Vulkane vorgestellt, die dafür sorgen, dass der Salzgehalt im Meer nicht ansteigt. Das stimmt so nicht ganz.
a) Der Salzgehalt ist nicht im jeden Meer gleich (der Durchschnitt liegt bei 3,5%), das Rote Meer hat z.B. einen recht hohen Salzgehalt mit ca. 4,2% (viel Verdunstung und wenig einspeisende Flüsse) die Ostsee mit 0.2-2,5% dagegen eine geringeren. Das liegt an den vielen Flüssen, die das fast geschlossene “System Ostsee” verdünnen und nur in einigen Jahren bei besonderen Wetterbedingungen große Mengen frisches Meerwasser aus der Nordsee eingespeist werden. Daher nimmt der Salzgehalt auch von Westen (2-2,5% im Kattegat) nach Osten (0,3-0,6% am Finnischen Meerbusen) stetig ab, denn der Osten ist weiter von der Nordsee entfernt. Die einzigen Verbindungen zu den Weltmeeren sind der Große Belt (18km breit), der Öresund (6km) und der kleine Belt (1km).
b) Bei Schwarzen Rauchern sickert das Meereswasser in die Erdkruste und wird dort starkt auf bis zu 400°C erhitzt und schießt dann wieder als schwarzer “Rauch” ins Meer. Bei dem Vorgang lösen sich Metalle wie Eisen oder Zink (daher kommt auch die schwarze Farbe des Wassers) aus der Erdkruste im Wasser und andere wie Natrium oder Calcium setzen sich am Gestein ab. Dabei kommt dann je nach Raucher-Typ mal salzigeres oder weniger salziges Wasser raus. So verändern diese Hydrothermalquellen nicht nur die chemische Zusammensetzung des Wassers sondern auch der Erdkruste.
Erste Tauchtiefe
- wikipedia.org: Meerwasser
- wikipedia.org: Meersalz
- wikipedia.org: Schwarzer Raucher
Zweite Tauchtiefe
- Buch: Koß, V. (1997). Umweltchemie: Eine Einführung für Studium und Praxis
- Wiss. Artikel (Engl. PDF):Savoie, D. L., & Prospero, J. M. (1989). Comparison of oceanic and continental sources of non-sea-salt sulphate over the Pacific Ocean. Nature, 339(6227), 685-687.
- Wiss. Artikel (PDF): Seibold, E. (1970). Der Meeresboden als Rohstoffquelle und die Konzentrierungsverfahren der Natur. Chemie-Ingenieur-Technik, 42(23), A2091-A2102.
- Wiss. Artikel (Engl. PDF): Kelley, D. S. (2001). Black smokers: incubators on the seafloor. Earth: Inside and Out, 183-189.
- wikipedia.org(Engl.): Hydrothermal vent
Text: CC-BY-SA 4.0, Inga Marie Ramcke und Julia Schnetzer für Plötzlich Wissen!